Zentrum Essen

WILLKOMMEN

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Zuweiser,

das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen ist eines der größten Tumorzentren Deutschlands. Die interdisziplinäre Diagnose, Behandlung und Nachsorge von KrebspatientInnen ist in 14 entitätenbezogenen Programmen organisiert, welche ebenfalls die Basis der translationalen und klinischen Krebsforschung bilden. Seit 2021 wird das WTZ Essen gemeinsam mit seinem WTZ Netzwerkpartner Münster, dem Krebszentrum des Universitätsklinikums Münster, als Onkologisches Netzwerk-Spitzenzentrum durch die Deutsche Krebshilfe gefördert, nachdem das Westdeutsche Tumorzentrum Essen bereits seit 2009 konstant als Einzelstandort Onkologisches Spitzenzentrum war. Das WTZ Essen versorgt als Onkologisches Spitzenzentrum den Ballungsraum Ruhrgebiet sowie für herausgehobene Behandlungsprogramme ein überregionales Einzugsgebiet.

Das Essener Krebszentrum fokussiert sich im Besonderen auf die anwendungsbezogene Krebsforschung. In Anerkennung seiner Leistungen wurde das WTZ Essen im Jahr 2010 als Partnerstandort des „Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung“ (DKTK) ausgewählt. In diesem Deutschen Zentrum der Gesundheitsforschung sind acht universitäre Spitzenzentren mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum mit dem Ziel zusammengeschlossen, aktuelle Forschungsergebnisse noch schneller in die Patientenversorgung zu übertragen.

INFORMATIONEN

Folgende Informationen könnten für Sie interessant sein:

Sie sind Patient und möchten eine weitere Meinung (Zweitmeinung) erhalten?

Die Kontaktdaten für die Zweitmeinungssprechstunde sind die folgenden:

WTZ Ambulanz
Tel.: +49 201 / 723-2011
Fax: +49 201 / 723-5747
E-Mail: wtz@uk-essen.de

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das WTZ ist mit weiteren nationalen und internationalen Partnern in Forschungskonsortien, Studiengruppen und Netzwerken verbunden. Es werden sämtliche moderne Verfahren der onkologischen Diagnostik, Chirurgie, Strahlentherapie sowie Systemtherapie vorgehalten. Herauszuheben sind die Exzellenz in hybrider und funktioneller Bildgebung sowie das WTZ Precision Oncology Program (WTZ-POP) und das WTZ ImmunoOncology Program (WTZ-IOP), welches eine umfassende molekularpathologische Charakterisierung von Tumorproben mit zielgerichteten und immunologischen medikamentösen Therapien verknüpft.

Das Lungenkrebszentrum am Westdeutschen Tumorzentrum (Universitäsmedizin Essen) ist eines der beiden größten, durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Lungenkrebszentren. Alle diagnostischen, chirurgischen, strahlentherapeutischen und medikamentösen Verfahren der modernen Thoraxonkologie werden an den Standorten Universitätsklinikum Essen und Ruhrlandklinik vorgehalten. Besondere Profilschwerpunkte bestehen in der diagnostischen und interventionellen Endoskopie der Atemwege, der minimal-invasiven Thoraxchirurgie, der „multimodalen“ Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Lungenkrebs und dem Biomarker-gestützten Einsatz molekular zielgerichteter und immunologischer Therapien. Viele dieser Behandlungen werden im Rahmen wissenschaftlich kontrollierter Studien angeboten.

Zur Website Ruhrlandklinik

ANSPRECHPARTNER

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen innerhalb des nNGM Netzwerks

Projektverantwortlicher (Hauptantragsteller)

Kontaktdaten

Innere Klinik (Tumorforschung) Universität Duisburg/Essen
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 20 00
Fax: +49 (0) 201 723 59 24
Martin.Schuler@uk-essen.de

Projektverantwortlicher (Hauptantragsteller)
Ansprechpartner Klinische Studien / Studienzentrale
Mitglied des Steering Board
Mitglied der Task Force 4

Zentrumsmanagement

Kontaktdaten

Innere Klinik (Tumorforschung)
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstrasse 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 1631
Fax: +49 (0) 201 723 5616
nNGM.Essen@uk-essen.de

Zentrumsmanagement

Ansprechpartner Beratung

Kontaktdaten

Innere Klinik (Tumorforschung) Universität Duisburg/Essen
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 3159
Fax: +49 (0) 201 723 59 24
marcel.wiesweg@uk-essen.de

Ansprechpartner Beratung
Mitglied der Task Force 3

Ansprechpartner Beratung

Kontaktdaten

Innere Klinik (Tumorforschung) 
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 2011
Fax: +49 (0) 201 723 59 24
martin.metzenmacher@uk-essen.de

Ansprechpartner Beratung

Ansprechpartnerin Pathologie / Molekulare Diagnostik

Kontaktdaten

Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstrasse 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 82192
Sylvia.Hartmann@uk-essen.de

Ansprechpartnerin Pathologie / Molekulare Diagnostik

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Kontaktdaten

Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723 3318
Fax: +49 201 723 5926
dirk.theegarten@uk-essen.de

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Ansprechpartnerin Pneumologie

Kontaktdaten

Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen
Ruhrlandklinik
Sektion für Interventionelle Bronchologie

Tüschener Weg 40
45239 Essen

filiz.oezkan@rlk.uk-essen.de

Ansprechpartnerin Pneumologie

Ansprechpartner Thorax

Kontaktdaten

Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Ruhrlandklinik
Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen gGmbH

Tüschener Weg 40
45239 Essen

+49 201 433
Fax: +49 201 433
thoraxchirurgie@rlk.uk-essen.de

Ansprechpartner Thorax

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Kontaktdaten

Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstrasse 55
45147 Essen

+49 (0) 201 723-0
Fax:
Moritz.Goetz@uk-essen.de

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik 

Ansprechpartnerin Abrechnung

Kontaktdaten

Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Essen
Außenstelle Pathologie (Bürohaus)

Hohlweg 26
Essen

+49 (0) 201 723 84828
Fax: +49 (0) 201 723 5573
jessica.langer@uk-essen.de

Ansprechpartnerin Abrechnung

Kontakt

Download Lageplan

Adresse des Zentrums

Universitätsklinikum Essen
Innere Klinik Tumorforschung
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Neues aus dem Netzwerk

News & Veranstaltungen

Stand: 24. Juni 2025