Zentrum Frankfurt

WILLKOMMEN

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Zuweiser,

das Universitätsklinikum Frankfurt, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden Hochschulkliniken Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 32 medizinischen Kliniken/Instituten. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Klinikum und Fachbereich Medizin betreiben zusammen 20 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die therapeutische Praxis. Rund 1.500 stationäre und tagesklinische Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen.

Jährlich werden 51.000 stationäre und 227.000 ambulante Patientinnen und Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der NeurowissenschaftenOnkologie und kardiovaskulären Medizin sowie der translationalen PharmakologieÜber 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollkraftzahlen) kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten.

INFORMATIONEN

Folgende Informationen könnten für Sie interessant sein:

Sie sind Patient und möchten eine weitere Meinung (Zweitmeinung) erhalten?

Die Kontaktdaten für die Zweitmeinungssprechstunde sind die folgenden:

Hämatologisch-Onkologische Ambulanz
Haus 23A, 1. OG
Tel.: +49 69 / 6301-5677
Fax: +49 69 / 6301-6089
E-Mail: hoa-info@kgu.de

Ärztliche Kollegen melden sich bitte unter folgender Rufnummer:
+49 69 / 6301-87888

Weitere Informationen finden Sie hier:

Beratung / Sprechstunde

Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt ist eine gemeinsame Institution des Universitätsklinikums und des Fachbereichs Medizin der Goethe-​Universität sowie des Krankenhauses Nordwest. Am UCT arbeitet ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Krebskranken die bestmögliche heimatnahe und fachübergreifende Versorgung nach aktuellem Stand der Wissenschaft zu bieten. An seinen zwei Standorten organisiert und strukturiert das UCT die Zusammenarbeit in der interdisziplinären Patientenversorgung, der translationalen und klinischen Krebsforschung sowie der Aus- und Weiterbildung für Studierende, Pflegende, Studienpersonal sowie Ärztinnen und Ärzte. Dafür treibt es die regionale, nationale und internationale Vernetzung mit Partnern in Behandlung und Forschung voran.

Die interdisziplinäre Patientenversorgung am UCT stellt den Patienten in den Mittelpunkt. Am UCT arbeiten verschiedene Fachdisziplinen der onkologischen DiagnostikBehandlung und Forschung Hand in Hand. Alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren erfolgen nach evidenzbasierten und kontinuierlich aktualisierten Leitlinien und werden in Tumorkonferenzen für jeden Patienten an seine besonderen Bedürfnisse angepasst. Bei der Behandlung kommen modernste Therapiemethoden der Chirurgie, der Strahlentherapie, der Immun- und Chemotherapie sowie zielgerichtete Therapien zum Einsatz. Den Patientinnen und Patienten am UCT stehen neben psychoonkologischer sowie palliativmedizinischer Betreuung weitere unterstützende Angebote wie Sport, Kunsttherapie oder Ernährungsberatung zur Verfügung, die den Heilungsverlauf unterstützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Unter dem Dach des UCT arbeiten das Universitätsklinikum Frankfurt und das Krankenhaus Nordwest mit zahlreichen Kooperationspartnern im Rahmen des Hessischen Onkologiekonzepts eng zusammen. Dieses flächendeckende Netzwerk aus Krankenhäusernniedergelassene Haus- und Fachärzten im Rhein-Main-Gebiet engagiert sich in der sektoren- und fachrichtungsübergreifenden Versorgung von Tumorpatienten und fördert den fachlichen Austausch zwischen den Partnern durch verschiedene Arbeitsgruppen, beispielweise zu Klinischen StudienPalliativmedizin oder Leitlinien.

Das UCT bündelt, koordiniert und fördert die grundlagenorientierte, translationale und klinische Krebsforschung im Rhein-Main-Gebiet und ist aktiver Partner in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am UCT entwickeln Methoden, um Krebs frühzeitig zu erkennen und seine molekularen Ursachen zu verstehen. Unter dem Leitsatz „translating molecular information into novel cancer therapies“ werden neuartige Therapiestrategien im Labor entwickelt und geprüft. Vorrangiges Ziel ist die rasche Verfügbarkeit von neuen Forschungsergebnissen in der Klinik: Innovative klinische Studien helfen, die Erkenntnisse der Grundlagenforschung aus dem Labor ans Krankenbett zu bringen. So können Patienten frühzeitig von neuesten Therapieverfahren profitieren.

ANSPRECHPARTNER

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen innerhalb des nNGM Netzwerks

Projektverantwortlicher Frankfurt

Kontaktdaten

Universitätsklinikum Frankfurt

Medizinische Klinik II – Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie

Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

+49 (0) 69-6301-6217
Fax: +49 (0) 69-6301-6567
sebastian@med.uni-frankfurt.de

Mitglied des Steering Board
Sprecher der Task Force 4

Zentrumsmanagement

Kontaktdaten

Wissenschaftliche Koordination UCT Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt

+49 (0) 69-6301-87763
Fax: +49 (0) 69-6301-6101
Graf@med.uni-frankfurt.de

Mitglied der Task Force 3

Ansprechpartner Beratung, Pneumologie und Thorax

Kontaktdaten

Zentrum der Inneren Medizin, Klinik I: Pneumologie und Allergologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum für Innere Medizin (Medizinische Klinik I)
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt

+49 (0)69 6301 6336
Fax: +49 (0)69 6301 6335
wolfgang.gleiber@ukkffm.de

Ansprechpartner Beratung Ansprechpartner Pneumologie
Ansprechpartner Thorax

Sprecher Task Force 3

Kontaktdaten

Direktor des UCT Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt

+49 (0) 69-6301-87334
Fax: +49 (0) 69-6301-83833
brandts@em.uni-frankfurt.de

Ansprechpartner Beratung
Ansprechpartner Hämatologie
Mitglied des Steering Board
Sprecher der Task Force 3

Ansprechpartner Beratung, Klinische Studien / Studienzentrale und Thorax

Kontaktdaten

Medizinische Klinik II – Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

+49 (0) 69-6301-5677
Fax: +49 (0) 69-6301-6089
acker@med.uni-frankfurt.de

Ansprechpartner Beratung
Ansprechpartner Klinische Studien / Studienzentrale
Ansprechpartner Thorax
Mitglied der Task Force 4

Ansprechpartner Beratung und Pneumologie

Kontaktdaten

Zentrum der Inneren Medizin, Klinik I: Pneumologie und Allergologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum für Innere Medizin (Medizinische Klinik I)
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt

+49 (0) 69 63016336
Fax: +49 (0) 69 63016335
gernot.rohde@ukffm.de

Ansprechpartner Beratung
Ansprechpartner Pneumologie

Ansprechpartner Klinische Studien / Studienzentrale

Kontaktdaten

Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II – Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

+49 (0) 69-6301-6365
Fax: +49 (0) 69-6301-7463
Goekbuget@em.uni-frankfurt.de

Ansprechpartner Klinische Studien / Studienzentrale
Mitglied des Steering Board
Sprecher der Task Force 4
Mitglied der Task Force 2

Sprecher Task Force 1

Kontaktdaten

Dr. Senckenberg Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Senckenberg Institut für Pathologie
Haus 6
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

+49 (0) 69 6301 4514
Fax: +49 (0) 69 6301 3903
henning.reis@ukffm.de

Sprecher der Task Force 1

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Kontaktdaten

Dr. Senckenberg Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Senckenberg Institut für Pathologie
Haus 6
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

+49 (0)69 6301 6359
Fax: +49 (0)69 6301 5241
melanie.demes@ukffm.de

Qualitätsmanagement und Vertragsmanagement

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik

Kontaktdaten

Dr. Senckenberg Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Senckenberg Institut für Pathologie
Haus 6
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

+49 (0)69 6301 5364
Fax: +49 (0)69 6301 5241
peter.wild@ukffm.de

Ansprechpartner Pathologie / Molekulare Diagnostik
Mitglied der Task Force 1

IT

Kontaktdaten

Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

+49 69 6301-87186
Fax: +49 69 6301-3968
dbrucker@med.uni-frankfurt.de

IT

Kontakt

Download Lageplan

Adresse des Zentrums:
Universitätsklinikum Frankfurt Medizinische Klinik II Hämatologie/Medizinische Onkologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

Neues aus dem Netzwerk

News & Veranstaltungen

Stand: 26. September 2024